StartChronikReferenzenProdukteLeistungenKontaktImpressum
  • Energierück- gewinnungs-
    anlagen


  • Modernisierung
    einer Hydraulik-
    anlage


  • Reparatur einer Generatorwelle

  • Neubau der Turbinenanlage Elektrizitäts-
    werke der Stadt Luxembourg Hasteschmillen


  • Reparatur eines Weißmetall- Gleitlagers

  • Überholung der Ossberger Durch- strömturbine Niddatalsperre
    für den Wasser- verband Nidda
    und andere
    Arbeiten


  • Mühle an der Mümling

  • Wasserrad Stadtmühle Nidda

  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005

Neubau der Turbinenanlage für die Elektrizitätswerke der Stadt Luxembourg, Service de L`electricite, Ville de Luxembourg

Die Stadt Luxembourg begann in den späten 1990er Jahren mit den Planungen, am alten Wehr im Luxemburger Stadtteil Grund, eine Turbinenanlage zu bauen und zu betreiben. Die Wasserkraftanlage befindet sich im Stadtteil Grund unterhalb eines großen Eisenbahnviaduktes inmitten der historischen Festungsanlagen.

Nach ersten Entwürfen und Verhandlungen mit der Fa. HSI als Turbinenhersteller, wurden wir im Jahre 2002 mit der Lieferung und dem Einbau der Turbine sowie der gesamten Kraftwerksausrüstung, bestehend aus der hydraulischen Turbinensteuerung, der elektrischen Schaltanlage, der Rechenreinigungsanlage mit Einlaufrechen und Spülpumpe sowie Spülrinne und der gesamten Verkabelung der Anlage beauftragt. Weiterhin gehörten zum Lieferumfang das hydraulisch betätigte Einlaufschütz und das mechanisch über Zahnstangenwinden betätigte Leerschussschütz.

Der Neubau des Turbinenhauses sowie sämtliche Betonarbeiten wurden vom örtlichen Bauunternehmen OBG Lux durchgeführt. Die Vorplanungen, den Bauentwurf für das Turbinengebäude und die Bauüberwachung übernahm das Luxembourger Ingenieurbüro TR- Engineering.

Auf Grund örtlicher Schwierigkeiten und durch erheblichen Vandalismus sind die Bauarbeiten erst im Jahre 2009 zum Abschluss gekommen.

Im Spätsommer 2008 konnten wir die Arbeiten mit der Lieferung und Montage der Turbine im Turbinenhaus- Rohbau sowie der Lieferung und Montage der beiden Schützentore beginnen.

Bei der Turbine handelt es sich um eine Doppelt- regulierte Kaplan- Rohrturbine, HSI AD4-126, Nennleistung 101 kW, Fallhöhe 1,85 Meter, Nenndurchfluss 6,5 m³/ s, Drehzahl 180 U/min der Fa. HSI Hydro Engineering GmbH, Morbach

 
Blick von der Festungsmauer auf die Baustelle, hier noch mit der historischen Wehranlage.   Die Baugrube zum Turbinengebäude.
     

     
 
Der alte Mühlgraben mit Durchlass durch die alte Festungsmauer.   Die Turbine in der Lagerhalle mit Blick in das Saugrohr.
     

     
 
Anlieferung der Turbine auf dem Tieflader.   Einbau mit Autokran.
     

     
 
Am Kran. Im Hintergrund das Viadukt und Teile der Festungsanlage.   Turbine und Rohbau des Turbinenhauses.
     

     
 
Der Einbauort mit einem Teil der Saugrohrschalung.   Die Turbine an ihrem Platz.
     

     
 
Rohbau, Unterwasserseite.   Der Turbinenauslauf.
     

     
 
Turbinenoberteil mit Generatorsockel, bereit zum Betonieren.   Turbineneinlauf mit Bewehrung.
     

     
 
Montage des Zulaufschützes.   Der Generator, Antrieb mit Hochleistungs- Flachriemen.
     

     
 
Die Schaltschränke für die hydraulische Turbinensteuerung und die Schaltanlage.
Sämtliche Komponenten wurden durch uns gefertigt und montiert.
  Der hydraulische Rechenreiniger mit Einlaufrechen und Spülrinne.
     

     
 
Rechenreiniger und Zulaufschütz.   Leerschussschütz mit Windwerk.
     

     
 
Ansicht der Gesamtanlage im März 2010.
Die Hauptmontage der Einzelkomponenten dauerte von Juni bis November 2009.
Offizielle Inbetriebnahme erfolgte am
25. November 2009 im Beisein von zahlreichen Honoratioren der Stadt- verwaltung und der Elektrizitätswerke sowie Vertretern der Presse.
  Einladung zur Einweihung.

 

Klaus Gockenbach GmbH  |  Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung